Klima bremst das Auto aus

  • Bei den derzeitigen Temperaturen (um 35 Grad), bremst meine Klimaanlage das Auto merklich aus.
    Das Beschleunigen wird sehr zäh und er kommt aus den Drehzahlen um 1600 Touren nur mit starker Verzögerung raus. Ich habe immerhin den 105 PS TSI.
    Wenn ich "AC" ausschalte, macht mein Polo schon fast einen Sprung nach vorne. ;)


    Wollte mal fragen, ob ihr das auch habt.


    Ich muss dazu sagen, dass bei meinem der Kompressor gewechselt wurde. Habe jetzt glaube ich den Sanden drin.
    Die Kühlleistung ist allerdings sehr gut. In kurzer Zeit ist die Solltemperatur (z.B. 35 -> 25 Grad) erreicht.
    Dann schaltet der Ventilator zurück und die "Bremswirkung" wird weniger.
    Aber zu Anfang "bremst" die Klima z.Zt wirklich extrem. Ich muss mich beim Losfahren an einer Kreuzung direkt darauf einstellen, dass der Wagen nicht wie gewohnt abzieht, sonst gibt es ein Hupkonzert. :facepalm:


    P.S. Das laute "röhren" hat die Klima immer noch. Da muss ich wohl mit leben.

  • Ein Tip zum Angucken, was die AC an Leistung frißt:
    Im Stand bei aufgeheiztem Wagen und warmem Motor den Momentanverbrauch (l/h) ohne AC anschauen.
    Dann die AC auf Vollgas einschalten (ganz kalt, Gebläse = Maximum), den Momentanverbrauch ansehen und staunen ;(


    Noch "besser" wird das Ergebnis, wenn man bei erhöhter Motordrehzahl (ca. 1500rpm) vergleicht.


    Da der Motor beim Vollgas-Fahren nicht mehr Sprit verbraucht, wenn es bergauf geht oder die AC an ist, sollte klar sein, daß die AC ähnlich wie eine Bergauffahrt wirkt: die Beschleunigung wird lahm, und der Strudel im Tank größer ;)

  • Hab die normale Klima, und 60PS :facepalm:
    bei voller leistung der klima und beim beschleunigen is da null nix ende..

    kann leider "das andere Lager" nur bestätigen. Natürlich zapft die Klimaanlage Leistung ab. Beim alten 6n2 (75PS) habe ich sie bei irgendwie erträglichen Temperaturen in der Stadt oft bewusst ausgemacht, damit das Anfahren klappt. Unglaublich. Jetzt beim 6R mit 85 PS (1.4l) kühlt sie schneller und besser, dennoch ist der Leistungsverlust kein Grund zur Klage, teilweise fast nicht merkbar, minmimal beim Anfahren.

  • Naja denke is n unterschied ob 1.2l 3Zylinder und 60PS oder 1.4l 4Zylinder und 85ps ;)

    Da wird es wohl keinen auf der Welt geben, der das grundsätzlich bestreitet, wobei man allenfalls noch drüber streiten dürfte, ob PS oder Nm hier die aussagekräftigse Angabe ist. Allerdings hast du vielleicht übersehen, dass der "Vergleichswert" nicht deine 60 PS sind, sondern die 105 PS von Theo22. Daher mein Beitrag, dass ich es bei "nur" 85 PS kaum merke, ob Klima an oder aus ^^

  • und jetzt würde ich das ganze, was wir hier schreiben, meine Zeilen eingeschlossen, gerne noch verstehen. Hab ich da gerade einen Denkfehler, oder schlägt da mal wieder ein VW-Konstruktion-Kuriosum zu, das kein Mensch verstehen kann und muss?
    - 60 PS, Klimanlage an: deutlich spürbar. O.k, nachvollziehbar, vielleicht fast an der Motorisierungsgrenze, bei der man sich eine Klimaanlage gönnen sollt.
    - 85 PS, Klima kaum spürbar, soweit noch logisch, mehr "Kraft übrig". Allerdings wunder ich mich manchmal selbst, da die Maschine erst bei 3800U/min ihre maximalen 132Nm abgibt. Beim halbwegs moderaten Fahren hat man 3800 Umdrehungen eher kurz vorm Hochschalten, nicht während des Beschleunigens. Im unteren Drehzahlbereich ist eher ein Leistungsloch, dennoch merkt man die Klimaanlage kaum.
    Aber dann:
    - der 1,2l TSI 105PS Motor gibt 175 Nm ab, und zwar schon von 1550 bis 4100 Umdrehungen.
    - der 1,6l TDI 105PS Motor hat 250 Nm bei 1500–2500.
    DIe von euch genannten Unterschiede zwischen den beiden Motoren könnte man für sich betrachtet gerade noch verstehen. Oder auch schon nicht mehr wenn man mit in den Blick nimmt, dass das "Dieselgetriebe" anders übersetzt ist (nicht nachgelesen, gehe ich aber mal von aus.)


    Aber warum man dann gerade bei der TSI-Maschine die Klimaanlage am deutlichsten merkt? Den bloßen Zahlen nach dürfte man sie doch dort am wenigsten merken :bahnhof:

  • Wieviel Leistung die Klima zieht, regelt sie ja sozusagen selbst anhand der Befehle des Fahrers.
    Maximaler Leistungsbedarf ergibt sich tendenziell bei extrem hohen Innen- UND Außentemperaturen, hoher Luftfeuchte (= schwül), Temperaturwahl auf Minimum, Gebläse auf Vollgas UND gut gefüllter Klima (Kältemittel).
    Wenn die Klima trotz maximaler Kalt-Anforderung kaum noch kühlt (weil Kältemittel fehlt), zieht sie AFAIK auch nicht soviel Kraft vom Motor ab.
    Vermutlich ist der Kraftbedarf auch drehzahlabhängig, weil Kälteleistung gefordert wird. Und Leistung ist (vereinfacht) Drehmoment x Drehzahl. D.h. je niedriger der Motor dreht, umso mehr Drehmoment zwackt die Klima für sich ab.

  • in der Therieo alles richtig. In der Praxis aber sehr einfach anzunehmen, wo kaum Leistungmangel, da defekt. Da ist meine das erste Gegenbeispiel, die (wie oben geschrieben) trotz optimaler Kühlleistung kaum spürbar bremst.

  • Beim 1.2 TSI war die Klima mit maximaler Kühlleistung echt nervig im Stadtverkehr da die Leistung unter 2000U/min massiv eingebrochen ist. Leider ändert das DSG hier auch nicht das Schaltverhalten. Wenn man Gas gibt kommt dann erst fast gar nichts und dann plötzlich schießt der Wagen nach vorne weil man so viel Gas gegeben hat, dass das DSG bis 3000U/min dreht und der Turbo voll arbeitet. Man konnte die Klima aber sehr gut als Bremse einsetzen, da sie die sonst kaum vorhandene Motorbremse massiv verstärkt hat.