Polo Cross 6R 1.6 TDI + DSG, Berganfahrassistent ist fürn Arsch

    • Offizieller Beitrag

    Kann man machen, muss man aber nicht! Im Radio ist die Zugehörigkeit zum letzten Fahrzeug gespeichert. Wird das Radio ausgebaut und ein 3/4 Jahr später wieder eingebaut sind die Daten immer noch gespeichert und du brauchst nur die Zündung einschalten. Beim Radio verschwindet dann nach ein paar Sekunden die Eingabeaufforderung für den Code.

  • Also ich habs beim Polo noch nicht versucht aber normalerweise kann man die haltelänge des Berganfahrassistent via VCDS einstellen.
    Ich hab mein VCDS zur Zeit nicht da weil ich es verliehen hab, vielleicht kann mal jemand mit VCDS beim 6R schauen ob man was verändern kann.

  • hallo phil-6r,


    um die Haltelänge gehts mir ja nicht, er hält ja das Auto auch ca. 5 sek. aber sobald ich dann auf Gas gehe (zum vorwärts bergauf fahren) dann lässt er ja sowieso schon los und dabei rollt er schon zurück obwohl ich Gas gebe, dann muss ich mehr gas geben damit er nach vorne fährt.
    Das Problem besteht somit beim Gasgeben.


    freue mich auf neue Antworten


    PS: Will mir aber trotzdem den Code rauslesen lassen, da ich ja das RADIO eventuell verkaufen möchte



    Danke
    MfG

    • Offizieller Beitrag

    Jetzt mal so in den Raum gefragt, denkst du das bei jeder Steigung das DSG im Standgas immer das Auto nach vorne treibt? Er hat halt ein gewisses Standgas und wenn die Steigung zu groß ist rollt er halt iwann nach hinten oder nicht? Sonst bräuchte der Polo mit DSG kein Berganfahrassistenten wenn er sowieso unter D nicht zurück rollen könnte.

  • Jetzt mal so in den Raum gefragt, denkst du das bei jeder Steigung das DSG im Standgas immer das Auto nach vorne treibt? Er hat halt ein gewisses Standgas und wenn die Steigung zu groß ist rollt er halt iwann nach hinten oder nicht? Sonst bräuchte der Polo mit DSG kein Berganfahrassistenten wenn er sowieso unter D nicht zurück rollen könnte.

    Das DSG rollt aus dem Stand ohne Gas bei größerer Steigung immer minimal zurück bis es sich fängt und alleine vorwärts kriecht. Wenn die Steigung zu extrem ist oder wenn man die Handbremse anzieht gibt das DSG nach einer Weile auf und man befindet sich sozusagen im freien Fall wenn man kein Gas gibt. Ein nicht funktionierendes DSG erkennt man oft daran das es früh aufgibt und bereits in der Ebene nicht mehr kriecht. Wenn es dann sogar mit einem Gasbefehl nicht sofort losfährt dann ist das DSG höchstwahrscheinlich ziemlich am Ende seiner Lebenszeit.

  • ja dann hab ich ein DSG Problem, denn das Gas spricht manchmal sehr spät an, sogar schon an einer schwach ansteigenden Kreuzung. Ca. 1 sek verzögerung und wirklich sehr sehr träge.

    Daß das Gaspedal beim DSG Polo im D-Modus auch in der geraden Ebene erst sehr spät anspricht ist leider normal,
    bei meinem Vento mit Wandlerautomatik war ich bei Anfahren an der Ampel noch während der "ROT-GELB-Phase" schon mitten auf der Kreuzung,
    beim Polo mit DSG im D-Modus stehe ich bei "GRÜN" noch immer an der Haltelinie vor der Ampel
    und meine Reaktionszeit hat im Laufe der letzten beiden Jahre garantiert nicht so stark nachgelassen. :evil:
    Im S-Modus des DSG sieht das Ganze dann schon etwas besser aus. :D


    Ich weiß weder, wie steil Deine Parkplatzauffahrt ist, wie der Untergrund der Auffahrt beschaffen ist,
    noch wie lange Du brauchst, um den Fuß von der Bremse auf das Gasbedal zu bewegen,
    aber daß das Fahrzeug 50 cm zurückrollt, ist bei richtiger Anwendung und Funktion des Berganfahrassistenen und der Codierung "mittel" eigentlich nicht normal.
    Beachte daß der Berganfahrassistent nicht bei jeder kleinen Bremsenbetätigung schon aktiv wird.


    Versuche mal testweise folgendes:
    Starte den Motor auf Deiner Auffahrt, tritt fest auf die Bremse , falls Du vorwärts die Auffahrt hochfahren möchtest, schalte das DSG manuell in den 1. Gang,
    deaktiviere die ASR mit der Taste in der Mittelkonsole, gehe von der Bremse und gebe sofort etwas Gas
    Dabei sollte dann der Wagen nicht nach hinten wegrollen.
    (Gaspedal nur antippen reicht nicht, zuviel Gas provoziert durchdrehende Räder, also finde ein Mittelmaß).


    Wenn Du auf der geraden Ebene oben angekommen bist, kannst Du wieder das DSG in den Modus "D" schalten.


    Da Du das Fahrzeug gebraucht gekauft hast und nicht weißt, wer da schon an den Steuergeräten herumcodiert hat,
    lasse mal die Codierung des Berganfahrassistenten im Steuergerät 03 kontrollieren,
    (dazu brauchst Du ein VCDS User oder die VW Werkstatt), es gibt für den Berganfahrassistenten drei Einstellungen, kurz, mittel und lang.


    Die Einstellung "Mittel" wäre standard, vielleicht hat bei Dir ja jemand die Codierung auf "kurz" geändert.

  • Also ich hatte letzte Woche nen Seat Leon mit dem 7-Gang DSG, bei dem war des beschriebene Problem ganz genauso, ist also normal, viel mehr hat mich gestört dass das DSG beim Anfahren im S-Modus immer strark geruckelt hat, war aber auch ein neues Auto also muss sich alles erst noch einlaufen bzw. das Steuergerät für DSG muss sich erst noch adaptieren.

  • Hi,


    hab mich gestern so aufregen müssen, da das Auto das 2. mal bei der Mängelbeseitigung war und keiner weiß was ich eigtl. will.
    Das Auto rollt an einer Steigung rückwärts obwohl ich schon längst Gas gebe!
    gestern mir passiert und vorgestern meiner Frau, das Gas spricht nicht an und das sogar 2 mal hintereinander. Auto steht dann meistens länger geparkt auf unserer Schräge, dann lasse ich das Auto normal an und fahre erstmal kurz rückwärts im (R), dann schalte ich auf (D) und man merkt ja wie der Assistent das Auto hält, als ich aber dann in diesem Moment Gas gebe, was man ja dann auch machen soll ( sonst rollt er dann rückwärts nach dem er dann loslässt ) rollt er aber trotzdem rückwärts obwohl ich aufs Gas steige.
    habe dann gebremst und wollte dies nochmal so machen, und wieder rollte er rückwärts und dass obwohl man Gas gibt und über 1m


    Das ist doch nicht normal,
    ich bitte euch um Hilfe, werde wohl das Fahrzeug zurückgeben müssen, da auch schon der Vorbesitzer diesen Berganfahrassistenten bemängelte.
    Nun hatte ich mich ja schon damit abgefunden, dass das Auto immer so 10-20 cm zurückrollt bis er aufs Gas anspricht, auch beim normalen fahren spricht das DSG Getriebe für mich ziemlich spät aufs Gas an.


    ich weiß echt nicht mehr weiter


    Hilfe


    LG

  • Hi,


    das problem besteht komischerweise dann nur, wenn das Auto eine Weile gestanden ist. Und wie gesagt, ist dieses Problem dann wahrscheinlich nicht der Berganfahrassistent, sondern die Gasannahme. Also man bemerkt es dann auch schon auf normaler Fläche, dass er einfach zu träge aufs Gas anspricht und man mehr treten muss wie normal, damit er vom Föeck kommt, und anfangs rasselt es auch aus dem Motorraum immer so, vielleicht hängt es ja damit zusammen, keine Ahnung.
    Jedenfalls hat VW nix feststellen können und ich müsste den Fehler präsentieren bzw. beweisen dass es so ist, doch wie soll ich einen so blöden Fehler anzeigen? VW hat das Auto 2 Wochen gehabt und die haben natürlich nix festegestellt. Auch angeblich in der Schräge abgestellt und nach längerer Standzeit angefahren, nichts unauffälliges.
    Doch meine Frau und ich wissen dass dieses sowas von gefährlich ist und er somit an einer Steigung schneller zum rollen kommt und zu spät irgendwann aufs Gas anspricht, wie soll ich das VW erklären? Die wissen natürlich nicht was ich will, am besten ist, wenn man ein Vergleichsfahrzeug hätte oder einer mal damit fährt der sich damit auskennt. Denn diese Person würde sich auch erstmal erschrecken, und das ist ja auch das blöde, dass man nie genau weiss wie das Auto sich bei der Gasannahme verhält, denn es ist immer nach längerer Standzeit so. Der Werkstattfutzi meinte zuerst irgendwas mit Unterdruck oder Druck noch nicht richtig aufgebaut, keine Ahnung.
    Muss ich immer erst 10min das Auto laufen lassen bis ich losfahren kann??????


    Ich bedanke mich für alle Tipps und Ratschläge
    bin echt verzweifelt


    LG