Stilllegungskit alternative?

  • Also K&W hat für die vorderen Stoßdämpfer auch keine Stecker. Sie haben einen eigenen Stecker gemacht und Du musst dann die Kabel, welche in den Stoßdämfer gehen aus dem Stecker auspinnen und in den mitgelieferten Stecker von K&W einpinnen, um das Stillegungskit vorn damit zu verbinden.

  • Alles was selbst gemacht wird geht auf eigenes Risiko! Gleiches gilt für Fahrwerksumbauten. Wem das nach meiner Methode nicht passt, muss halt entsprechend verlöten oder sonst was. Beim KW-Kit passt auch nix plug&play, da wird der OEM Stecker auch ausgepinnt. Wer nicht fähig ist sowas richtig zu isolieren solls einfach bleiben lassen.


    Zitat

    Gewährleistung wenn ein Fehler ist, trägt dann KW oder x2car wenn man sie da holt.

    Vielleicht auf das Kit an sich, sicherlich nicht auf Folgeschäden bei Selbsteinbau!



    Zitat

    Just my 2 cents und nun BTT die flamerei kannst du bei MT im Forum machen oder wenn du dich ganz stark fühlst, bei Facebook.

    Flamerei? Gehört es als Mod/Admin zum guten Ton Beiträge (die zu 100% sachlich waren) einfach unkommentiert zu löschen, weil sie einem nicht in den Kram passen?


    Andreas:


    Zitat

    Es gibt kein Gegenstück zum Stecker vorn. Die Widerstände passen vom Durchmesser genau in den Stecker, stecken dort richtig fest drin. Anschließend mit nem Kabelbinder gesichert (damit der Widerstand sich nicht lösen kann) und dick mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt. Im Fall der Fälle kann ich so (ohne Löten oÄ) den Widerstand wieder entfernen.

    Zitat

    Ich glaube nicht, dass K&W hier einen Widerstand verbaut. Widerstände werden immer heiß, da Sie ja einen Widerstand bilden, wie der Name so schön sagt, und der Strom, welcher da aufgehalten wird geht in Wärme über.

    Ist mir klar. Ein Widerstand setzt den Strom in Wärme um - dafür ist er da! Aber so bemessen, dass nichts passieren kann. Er ist entsprechend dimensioniert und bleibt auch nach mehreren Stunden im Sport-Modus eiskalt.

  • Und was ist, wenn du das Kit von KW selbst einbaust und dabei einen Fehler machst, wer haftet dann?


    Aber klasse, wieder mal ein Forum wo irgendwelche Tuningvorhaben in Grundsatzdiskussionen enden. Viel Spaß noch dabei. Zeigt mir nur, dass ich mich hier direkt wieder zurückziehe bevor ich hier überhaupt richtig einsteige, scheint sich in diesem Forum absolut nicht zu lohnen.


    Geht nicht um große Fresse oder sonstwas, man will nur helfen und praktikable Lösungen anbieten. Ich erwarte von Leuten die das lesen grundsätzlich ein bisschen Grips im Kopf, nicht nach dem Motto "wenn ich sage spring springst du". Aber gut, bei solchen Mods mit der Einstellung werden wir nicht übereinkommen, also machts gut. :)

  • @Marvin Wagner ich lese von Dir leider nur, dass Du Widerstände verbaut hast. Aber ich frage die ganze zeit schon Alex, wie Ihr es gemacht habt und wo. Vielleicht bekomme ich ja von Dir noch eine Antwort, mit der ich etwas anfangen kann. ich habe mich auch mit der Sache beschäftigt und habe mit Elektrikern gesprochen. Von daher würde es mich sehr interessieren, wie Du bzw. Ihr es realisiert habt.


    Danke vorab.

  • Wie meinst Du in den Stecker gesteckt? Wie meinst Du isoliert? Einen Widerstand isolieren, der warm wird ist doch kontraproduktiv? Kannst Du es noch etwas nächer erläutern oder hast Du vielleicht ein Bild?

  • Zitat

    Wie meinst Du in den Stecker gesteckt?

    Na beide Enden des Widerstandes in den Stecker rein ...




    Zitat

    Wie meinst Du isoliert?

    selbstverschweißendes Isolierband drum gewickelt




    Zitat

    Einen Widerstand isolieren, der warm wird ist doch kontraproduktiv?

    Nicht bewusst "wärmeisoliert" sondern so isoliert, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Foto hab ich keins gemacht. Wenn der Widerstand nicht heiß wird .... was soll passieren? Das Ding bleibt eiskalt, weil entsprechend große Fläche an "Kühlkörper" vorhanden.

  • Also die Enden meiner 5W Widerstände habe nicht in den Stecker gepasst. Deswegen habe ich gefragt. Also ich hatte sogar diesen hier ausprobiert:


    Hochlast-Widerstand 6.8 Ω axial bedrahtet 25 W ATE Electronics 1 St. auf conrad.de bestellen | 000421332


    Und der ist sau heiß geworden, obwohl er 25 W hat und einen großen Kühlkörper.


    Genau aus diesem Grund wollte ich von Dir Alex und von Dir Marvin genau wissen, wie Ihr es gemacht habt. Sorry wenn ich Euch nerve, aber ich habe eben auch einige Stunden darin investiert und musste aufgeben. Jetzt möchte ich einfach wissen, was ich falsch gemacht habe.

  • Meine Links wurden entfernt, deshalb suche ich den Widerstand, den ich verbaut habe, jetzt nicht nochmal raus. Das ist mir zu blöd in diesem Forum.


    Nur als Info für dich: Meine 11W Variante war in eine Art Keramik eingegossen und bleibt eiskalt. Ebenfalls von Conrad, Preis lag bei ~2,50€/Stk. oder sowas. Und selbst wenn das Teil warm wird - das ist doch völlig ok. Das kann der Widerstand ab, dafür ist er gebaut worden.

  • Meine Versuche der Widerstände wurden auch nicht gleich heiß. Erst als das Auto fuhr und dann gibt das Steuergerät richtig Saft drauf und dann sind Sie sehr heiß geworden . nicht warm. Hast Du einmal bei Dir nach der Fahrt den Widerstand angefaßt. kannst Du ja heute einmal machen. Würde mich einmal interessieren.

    • Offizieller Beitrag

    Das ist pure Geldmacherei von Dir!

    Ganz wie du meinst, kannst du gern sehen wie du möchtest!


    Flamerei? Gehört es als Mod/Admin zum guten Ton Beiträge (die zu 100% sachlich waren) einfach unkommentiert zu löschen, weil sie einem nicht in den Kram passen?

    Siehe unten!


    Meine Links wurden entfernt, deshalb suche ich den Widerstand, den ich verbaut habe, jetzt nicht nochmal raus. Das ist mir zu blöd in diesem Forum.

    Die Links wurden nicht entfernt, sondern deine Beiträge, weil die im falschen Thread standen. Wir hatten vorher hingewiesen beim Thema zu bleiben. Dein gestichel kannst du getrost unterlassen, ansonsten steht es dir frei zu gehen, wenn es dir hier nicht gefällt. ;)

  • Es wäre aber auch schön, wenn Ihr mir nun einmal Eure Variante näher beschreibt. Habt Ihr einmal nach der Fahrt bei Euch nachgeschaut, ob die Widerstände heiß sind?

  • Also. Ich habe nichts zu einem Gutachten in meinen Unterlagen gefunden. Es sind nur technische Dokumente dabei. Somit ist das Stillegungskit eintragungsfrei und benötigt keine ABE oder Ähnliches.

    • Offizieller Beitrag

    Genau, wir haben zur Sicherheit beim Hersteller nachgefragt, dieser teilte uns mit, dass das originale Stilllegungsset eintragsungsfrei ist.

  • Hi zusammen!


    Dieses "eintragungsfrei" deute ich Persönlich wie folgt:


    Die Simulatoren stellen keinen OEM-Ersatz dar (logisch...), weshalb auch keiner ECE Zulassung stattgegeben werden kann.
    Ist vermutlich auch garnicht nötig, weil:


    Im Falle eines defekten Simulators, würden höchstens die STG einen mitbekommen. Was aber ebensowenig die Fahrsicherheit einschränkt,
    wie der spannungslose Dämpfer.
    Ich hatte zwar noch kein Stillegungskit in der Hand, aber Eisenkern + Spule + Vergussmasse + Gehäuse -> Kann je nach größe und dichte der Materialien schnell mal 2-300 Gramm wiegen. Zudem relativiert sich die Verlustwärme des Magnetfeld's antiproportional zur Masse des Geräts.
    (Safety first...) War wohl deren Motto. :D


    Baue die Tage meine Vogtland Federn ein, dann messe ich mal Induktivität, Spannung und Stromaufnahme.
    Daraus kann man immerhin annähernd mögliche Spulenparameter herleiten.



    Es Grüßt euch,


    Der Woody.