Info: "Abgebrochene" Klappe in Schlossträgerabdeckung (Heckklappe) nicht defekt!

  • Hallo,


    Mir ist neulich, warum auch immer, die Schlossträgerabdeckung bzw. die dortige Klappe (die kleine Klappe hinten im Kofferraum um die Metallöse herum, in der die Heckklappe sich verriegelt) "abgebrochen". Dachte ich zumindest. In der Mitte der Achse, um die sie sich dreht, ist auch wirklich offenbar ein winziger Halter abgebrochen, wann auch immer, vielleicht schon lange.


    Wenn die kleine Klappe dann heruntergefallen und schief in der Öffnung herumliegt, nicht schön, vor allem optisch, aber auch nicht so schlimm. Aber da der sprichwörtliche Schlüssel ja auch immer in den Gulli und nicht auf die riesige Straßenfläche daneben fällt, wollte ich zumindest mal nachsehen, ob man da wieder irgendwas kleben oder reparieren kann, bevor im unpassensten Moment mir irgendwas Kleines aus der Hand fällt und genau in diesem Loch verschwindet. (Trotz peinlichem Aufpassen auch schon beim Radioausbau einen Schrauberbit in den Innenräumen des Armaturenbretts versenkt, ... passiert halt :S )


    Und damit zu allen positiven Überraschungen: Die hintere Kofferraumverkleidung, in der diese Klappe sitzt, wird von nichts überlappt, was erst mühsam ausgebaut wird. Nur kräftig nach oben ziehen, dann lösen sich oben die Metallklammern aus der Karosserie. Unten ist sie abgewinkelt. Bei mir liegt dort zB der variable Kofferaumboden, den ich nach unten gelegt habe, drauf. Und auf dem ganz viel anderes. All das muss nicht ausgepackt werden. DIe Verkleidung kann - oben ausgeklipst - auch "unausgebaut" soweit in Richtung Kofferaum umgeklappt werden, dass man reparieren kann.


    Dann muss die kleine Achse nur in zwei seitliche Lager wieder eingesteckt werden. Und anschließend die Enden der Feder in die vorgesehenen Halterungen


    Hält bisher schon einige Zeit. Ich vermute, der kleine mittlere Halter, der abgebrochen und nun frei drehbar auf der Achse ist, sollte die Achse ursprünglich am Herausrutschen der Achse nach hinten aus den Lagern hindern. Sollte das nochmal passieren, kommt etwas (Heiß)kleber auf die seitlichen Lager, das erfüllt dann den gleichen Zweck.


    Kurz gesagt, wem das mal passiert und wen das stört: Bloß nicht sofort in die Werkstatt. Allenfalls mittleres handwerkliches Geschick, 2 Minuten Zeit und ggf. etwas Kleber, mehr braucht man nicht.